Dienstag, 18. Oktober 2005

Brückenpfeilerumbau Kremsleithensteg

von Walter Strasser

Mail an den Autor

Zuletzt am Freitag, 28. Oktober 2005 geändert.

Bislang 2590x gelesen.

Im Zuge der erhöhten Wasserstände in der ersten Jahreshälfte 2005 wurden starke Verklausungen bei der Kremsleitensteganlage festgestellt. Nach näherer Untersuchung durch den Hochwasserschutzbeauftragten Strasser wurde festgestellt, dass fixe Unterstützungen eingebaut wurden.

Um weitere Verklausungen verhindern zu können, wurde der Umbau dieser Stützen zu sogenannten Pendelstützen beschlossen.

Fehlgeschlagener Versuch mit dem Kran. Der Statiker prüft genau!Vorsichtshalber prüften Walter Strasser und Leopold Emberger......ob die Leitungen, die unter der Brücke durchführen, beschädigt werden könnten.Ein Kreuzstoß wird vorbereitet....mit den Hebekissen...vorsichtig angehoben.Ein kritischer Blick....es ist alles in Ordnung.Die Steher werden ausgebaut..die von Emberger vorbereiteten Schuhe angeschweißt...geprüft...und eingebaut. Im Hochwasserfall gibt es nunmehr keine Verklausung, da die Stütze mit der Strömung auspendeln kann.  Der Steg sinkt maximal 10 cm ab.Das fertige Werk.
Über Ersuchen von DI Hardegger (Fluss- und Straßenaufsicht) wurden im Einvernehmen mit DI Salzbauer die fixen Unterstellungen zu Pendelstützen nach entsprechender Vorbereitung durch die Feuerwehr umgebaut.

Nachdem auch eine Gasleitung an der Unterkante des Steges montiert ist, wurde die EVN zur Abstimmung der Umbauarbeiten beigezogen. Der Alarmplan Hochwasser- und Eisstoß wurde ebenfalls entsprechend berichtigt.

Die starken Anlandungen im Brückenbereich und unterhalb werden nach der Laich- und Schonzeit der Fische ab dem 15. März 2006 herausgebaggert.