Donnerstag, 1. März 2007

Tätigkeitsbericht 02/2007 - Übung und Einsatz

von Christoph Gruber

Mail an den Autor

Zuletzt am Dienstag, 28. Oktober 2014 geändert.

Bislang 2180x gelesen.


Editorial

Um auch einen Einblick in die kleinen Tätigkeiten zu bieten, werden im Monatsrhythmus drei Tätigkeitsberichte veröffentlicht. Der Bericht "Übung und Einsatz" zeigt einen Überblick der geleisteten Tätigkeiten des Monats.

Der Tätigkeitsbericht 02/2007 umfasst die Monate Jänner und Februar 2007 für die Zukunft ist geplant diesen Bericht monatlich zu veröffentlichen.



Grundausbildung 2000


In den ersten zwei Monaten des Jahres 2007 begann ein neuer Turnus der Grundausbildung 2000. Geplant ist dass die neuen Mitglieder der Feuerwehr Krems bis ende des Jahres ihre Grundausbildung abgeschlossen haben und danach das Modul Truppführer besuchen können.

Am 13. Februar stand das Thema "Organisation der Feuerwehr" sowie "Verhalten im Dienst" am Programm (siehe Bericht)

Am 27. Februar erklärte Robert Simlinger den Neulingen die Dienst- und Einsatzbekleidung. (siehe Bericht)


Kleingruppenübungen


Mit Jahresbeginn begann auch gleich wieder die rege Übungstätigkeit in der Feuerwehr Krems.

Die Jung-Wettkampfgruppe nahm bereits im Jänner das wöchentliche Wettkampftraining auf, um bei den Feuerwehrleistungbewerbern Bronze und Silber im Sommer wieder gut abschneiden zu können.

Ebenso setzten die Mitglieder der Hauptwache sowie der Feuerwache Hollenburg ihre Ausbildung fort, damit sie die Ausbildungsprüfung Technische Hilfeleistung in Bronze und Silber absolvieren konnten. Am 6. Februar war es dann so weit, und beide Gruppen bestanden mit Bravour die Ausbildungsprüfung (siehe Bericht)

Freiwillige Feuerwehr Krems/Donau - Tätigkeitsbericht 02/2007 - Übung und Einsatz

Nachdem mit 6. Februar die Ausbildungsprüfung Technische Hilfeleistung abgeschlossen war, gab es am 26. Februar 2007 die erste Besprechung für die Ausbildungsprüfung Löscheinsatz. Auch hier werden zwei Gruppen in Bronze und Silber die Prüfung voraussichtlich Anfang Mai absolvieren.

Neben Training für Bewerbe und Ausbildungprüfungen kam natürlich auch die einsatzrelevante Ausbildung nicht zu kurz. Laufend werden Kraftfahrerausbildungen durchgeführt damit Mitte März wieder einige neue Fahrberechtigungen vergeben werden können.

Die Feuerwache Stein führte am 4. Februar eine Übung im Bereich der Mauterner Brücke durch, bei welcher es galt eine verunfallte Person unter umluftunabhänigen Atemschutz zu retten. (siehe Bericht)

Die Feuerwache Rehberg führte ebenfalls eine Zugsübung am Niglweg durch. Ziel war es, eine Menschenrettung aus einem brennenden Wohnhaus durchzuführen.

In Egelsee beschäftigten sich die Mitglieder am 16. Februar 2007 mit ihren Fahrzeugen und den Grundlagen des Nachrichtendienstes (siehe Bericht). Am 28. Februar 2007 wurde das Atemschutzwissen der Kameraden der Feuerwache Egelsee aufgefrischt.



Hauptübungen


Mit dem 16. Februar 2007 began die Übungssaison der Hauptwache. Als erstes stand am Übungsplan eine Winterschulung zum Thema "Brände in Silos". Kommandant der Hauptwache Roland Kormesser begeisterte die Teilnehmer zusätzlich zum Theoriestoff mit einigen "vorbereiten" Staubexplosionen (siehe Bericht).


Am Donnerstag den 22. Februar 2007 waren die Mitglieder der Hauptwache zu Besuch im RIZ Krems, dort wurden den Einsatzkräften wichtige Informationen für den Einsatzfalle erörtert (siehe Bericht).


Feuerwehrjugend


Nicht nur die aktiven Mitglieder der Feuerwehr Krems begannen bereits mit Jahrenbeginn zu üben und trainieren, auch in der Feuerwehrjugend ging es wieder zur Sache.

Jede Woche Freitags steht die Heimstunde für die Jugendlichen am Programm. Die Heimstunde von 2. Februar 2007 stand im Zeichen einer Schadstoffübung. Ein mit "Schadstoffen" beladenerer LKW war mit einem PKW zusammengestoßen. Die Mitglieder der Feuerwehrjugend mussten diesen Einsatz nahezu alleine richtig lösen (siehe Bericht)

Freiwillige Feuerwehr Krems/Donau - Tätigkeitsbericht 02/2007 - Übung und Einsatz

In der Heimstunde von 17. Februar gab es einen Vergleich zwischen Tank 2 und dem Kleinlöschfahrzeug, es wurde getestet mit welchem Fahrzeug schneller ein Löschangriff durchgeführt werden kann (siehe Bericht).

Freiwillige Feuerwehr Krems/Donau - Tätigkeitsbericht 02/2007 - Übung und Einsatz
Einsätze



Das neue Jahr war gerade erst 45 min alt, als es 2007 zum ersten Mal hieß: "Einsatz für die Feuerwehr Krems" es handelte sich um eine Liftöffnung welche ohne Probleme abgearbeitet wurde. (siehe Bericht).

Natürlich standen in den ersten zwei Monaten des Jahres 2007 wieder TUS Alarme am "Tagesprogramm" der Freiwilligen, 28 TUS Alarme wurden im Jänner und Februar gefahren, 26 Mal handelte es sich um einen Fehl- oder Täuschungsalarm.

Am 7. Jänner 2007 stütze ein Hund in eine Schottergrube in Gneixendorf. Vollkommen durchnässt wurde er von den Mitgliedern der Feuerwache Gneixendorf und der Hauptwache aus seiner Zwangslage befreit (siehe Bericht).

Freiwillige Feuerwehr Krems/Donau - Tätigkeitsbericht 02/2007 - Übung und Einsatz


Aus einem eingestützten Gebäude musste am 11. Jänner eine ältere Frau gerettet werden. Die Mitglieder der Feuerwache Rehberg und der Hauptwache konnten die Dame unverletzt aus ihrer Zwangslage retten. (siehe Bericht)


Zu einem Kaminbrand wurden die Freiwilligen Einsatzkräfte der Hauptwache am 16. Jänner gerufen. Hauptaufgabe war es Kontrollmessungen durchzuführen und gemeinsam mit dem Rauchfangkehrer die Brandstelle zu kontrollieren (siehe Bericht).

Freiwillige Feuerwehr Krems/Donau - Tätigkeitsbericht 02/2007 - Übung und Einsatz

Von 18. - 20. Jänner 2007 stand die gesamte Feuerwehr Krems im Sturmeinsatz. Nachdem das Sturmtief Kyrill über das Magistratsgebiet zog, mussten in diesen drei Tagen 126 Einsätze von den Freiwilligen Mitglieder absolviert werden. (siehe Bericht).

Freiwillige Feuerwehr Krems/Donau - Tätigkeitsbericht 02/2007 - Übung und Einsatz

Eine Woche nach der Sturmkatastrophe mussten die Einsatzkräfte der Feuerwehr Krems bereits das nächste Mal in voller Stärke in den Einsatz gehen. In Krems-Gneixdorf brannten mehrere Einfamilienhäuser. 180 Feuerwehrmänner kämpften gemeinsam inmitten von Schneegestöber und eisigen Temperaturen gegen das Feuer. (siehe Bericht)

Freiwillige Feuerwehr Krems/Donau - Tätigkeitsbericht 02/2007 - Übung und Einsatz

Am 8. Februar mussten die Spezialkräfte der Feuerwehr Krems in Einsatz treten, auf der S5 stürzte im Baustellenbereich bei Grafenwörth ein Tankwagen um. Die Feuerwehr Krems rückte mit dem Schadstoffcontainer sowie dem Kranfahrzeug aus. Gemeinsam mit der Feuerwehr St. Pölten - Stadt wurde der verunfallte LKW geborgen (siehe Bericht).

Freiwillige Feuerwehr Krems/Donau - Tätigkeitsbericht 02/2007 - Übung und Einsatz

Der nächste Schadstoffeinsatz musste bereits 2 Wochen später bewältigt werden. Im Alten-Graben in Krems-Gneixendorf kam es aus ungeklärter Ursache zum Austritt einer Lauge. Die Feuerwehr Krems wurde beauftragt diese mit Wasser zu verdünnen, damit keine Gefahr mehr für die Umwelt bestehe (siehe Bericht).

Freiwillige Feuerwehr Krems/Donau - Tätigkeitsbericht 02/2007 - Übung und Einsatz

Auch zu Hilfeleistungen nach Verkehrsunfällen musste die Feuerwehr Krems in den ersten zwei Monaten häufig ausrücken. Unter anderem am 27. Februar mussten die Einsatzkräfte nach einem Zusammenstoß zweier PKW intervenieren (siehe Bericht).

Freiwillige Feuerwehr Krems/Donau - Tätigkeitsbericht 02/2007 - Übung und Einsatz


Ein weiterer Schadstoffeinsatz musste am letzten Tag des Februars abgewickelt werden. Auf der Donau kam es zu einem Ölaustritt. Die Feuerwehr Krems setzte im Bereich der Steiner Schiffstation eine Ölsperre und brachte im Yachthafen flüssiges Ölbindemittel auf (siehe Bericht).

Freiwillige Feuerwehr Krems/Donau - Tätigkeitsbericht 02/2007 - Übung und Einsatz





Besondere Tätigkeiten



Seit Ende Jänner bereiten sich Christoph Gruber und Alexander Mestl auf den Bewerb um das Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold vor. Dies gilt als eine der anspruchsvollsten Prüfungen im Feuerwehrdienst und wird umgangssprachlich als Feuerwehrmatura bezeichnet. Einmal wöchentlich finden die Vorbereitungskurse statt.

Ebenso läuft die Vorbereitung für das Funkleistungsabzeichen in Höchsttouren. Am Wochenende von 9. auf 10. März findet in der Feuerwehrschule dieser Bewerb statt. Von der Feuerwehr Krems werden neun Teilnehmer daran teilnehmen.