Montag, 4. Februar 2008

Wohnungsbrand am Hafnerplatz

von Christoph Gruber

Mail an den Autor

Zuletzt am Dienstag, 5. Februar 2008 geändert.

Bislang 4179x gelesen.

Die neue Woche war gerade mal 1 Stunde alt, als die Pager der Hauptwache, sowie die Sirenen der Feuerwachen Stein und Rehberg die freiwilligen Einsatzkräfte zu einem Brandeinsatz am Kremser Hafnerplatz riefen.

Laut der Alarmmeldung handelte es sich um einen Brand in einer Pizzeria. Bereits kurz nach der Alarmierung konnte das erste Tanklöschfahrzeug, gefolgt von der Drehleiter, zum Einsatzort ausrücken (siehe auch das Alarmierungsprotokoll). Weitere Löschfahrzeuge der Hauptwache sowie der Feuerwachen Stein und Rehberg folgten im Minutentakt.

Die erste Löschgruppe begann sofort einen Innenangriff vorzubereiten: vor dem Objekt wurde eine Angriffsleitung mit C-42 Schläuchen gelegt. Diese Löschleitung verwendeten die ersten zwei Atemschutztrupps bei der Lokalisierung des Brandherdes und der Suche nach vermissten Personen.

Der Brandherd wurde rasch gefunden: neben einem Holzofen in einer Wohnung war Brennholz in Brand geraten. Dies sorgte für eine starke Verrauchung in der Wohnung und dem angrenzenden Stiegenhaus, weswegen drei Bewohner über Schiebleitern aus der Nachbarwohnung evakuiert werden mussten.

Die Schiebleitern sowie die Drehleiter dienten auch als Anleiterbereitschaft laut der neuen Standardeinsatzregel der Freiwilligen Feuerwehr Krems. Bei jeder der drei Wohnungen war eine Schiebleiter in Stellung gebracht.

Die beiden Atemschutztrupps im Objekt löschten den Brand mit einem Hohlstrahlrohr ab, und brachten das Brandgut ins Freie. Anschliessend wurde die Wohnung mit einem Druckbelüfter entlüftet.

Der BrandherdZeichen der Hitze: Geschmolzene PlasikkästchenKontrolle mit der WärmebildkameraAnleiterbereitschaft und BereitstellungsraumDas Team der AtemschutzlogistikEinsatzleitung
Auch bei diesem Brand zeigte sich wieder, dass die Feuerwehr Krems mit neuer Ausrüstung und der aktuellen Ausbildung am richtigen Weg ist. Ebenso sah man, dass die Standardeinsatzregel für Brände in Gebäuden von der Mannschaft gut angenommen und danach gearbeitet wird.

Etwa eine Stunde nach dem Ausrücken der Einsatzkräfte war der Einsatz bereits abgeschlossen, die Einsatzkräfte rückten in die Feuerwehrhäuser ein und stellten die Einsatzbereitschaft wieder her.

www.stamberg.at"> www.stamberg.at" alt="(c) www.stamberg.at"> www.stamberg.at"> www.stamberg.at" alt="(c) www.stamberg.at"> www.stamberg.at"> www.stamberg.at" alt="(c) www.stamberg.at"> www.stamberg.at"> www.stamberg.at" alt="(c) www.stamberg.at"> www.stamberg.at"> www.stamberg.at" alt="Das Brandgut
(c) www.stamberg.at"> www.stamberg.at"> www.stamberg.at" alt="(c) www.stamberg.at"> www.stamberg.at"> www.stamberg.at" alt="(c) www.stamberg.at"> www.stamberg.at"> www.stamberg.at" alt="(c) www.stamberg.at"> www.stamberg.at"> www.stamberg.at" alt="(c) www.stamberg.at"> www.stamberg.at"> www.stamberg.at" alt="(c) www.stamberg.at"> www.stamberg.at"> www.stamberg.at" alt="(c) www.stamberg.at"> www.stamberg.at"> www.stamberg.at" alt="(c) www.stamberg.at"> www.stamberg.at"> www.stamberg.at" alt="(c) www.stamberg.at"> www.stamberg.at"> www.stamberg.at" alt="(c) www.stamberg.at">
Detail am Rande:
Bereits im Dezember 2006 bekämpften die Kremser Einsatzkräfte in diesem Gebäude einen Brand: siehe Bericht

Eingesetzte Kräfte:
4 Tanklöschfahrzeuge
2 Kleinlöschfahrzeuge
1 Drehleiter
1 Atemschutzfahrzeug
1 Einsatzleitfahrzeug
44 Mann
Polizei mit 2 Fahrzeugen
Rettungsdienst mit 2 Fahrzeugen