Dienstag, 24. September 2013

"Und schub" ... - von Jung bis Alt gemeinsam am Wasser

von Florian Stierschneider (Text&Fotos) Gerhard Urschler, Markus Stricker (Fotos)

Mail an den Autor

Zuletzt am Mittwoch, 25. September 2013 geändert.

Bislang 2434x gelesen.

Zum zweiten Mal war die Feuerwehrjugend des Bezirkes Krems beim Hojer und Harrer Wanderpokal am Start um das Fertigkeitsabzeichen Wasserdienst und das Wasserdienstspiel zu absolvieren.

Freiwillige Feuerwehr Krems/Donau - "Und schub" ... - von Jung bis Alt gemeinsam am Wasser


Das jährliche Event um den "Hojer und Harrer Wanderpokal" am Wasserübungsplatz der Freiwilligen Feuerwehr Krems, bringt jährlich immer wieder neue Talente an Zillenfahrern hervor. Dem Zillensportverein Wachau ist es zu verdanken das diese Abschlussveranstaltung der Wasserdienstsaison jedes Jahr im September zustande kommt.


Sämtliche Zillenfahrer Österreichs waren Startberechtigt, natürliche kamen sie großteils aus dem Bezirk Krems und Nachbarbezirken. Alle 2 Jahre ist die Feuerwehrjugend mit dabei. Ein wichtiger Aspekt, da sich so "Wasserratten" aus der Jugend herauskristallisieren und womöglich in einigen Jahren einige Pokale für ihre Feuerwehr holen.

Mit viel Elan und Geduld brachten die Jugendbetreuer ihren Schützlingen in Zillenbesatzungen zu je 2 Jugendfeuerwehrmänner das Rudern in stehenden Gewässer bei. Die dann im Rahmen des Fertigkeitsabzeichen (12 bis 15jährigen) eine vordefinierte Strecke zweimännisch bewältigen mussten. Die jüngeren Feuerwehrmänner (10 bis 12jährigen) hatten neben zwei Knoten, noch wasserdienstspezifische Fragen zu beantworten und ein Zillenpuzzle zu lösen. Beim Rettungsringzielwurf vom Steg auf 3m Entfernung ins Wasser, mussten alle bestehen um das Abzeichen zu erhalten.

Die zahlreichen Helferinnen und Helfer des Zillensportvereins konnten schon um 09:30 Uhr, seit die Streckenbesichtigung im Gange war, die ersten Wasserdienstler begrüssen und nach den erledigten Vorbereitungen die ersten Grillkoteletts auflegen.


Die bewährte Anmeldungstruppe, die aus zahlreichen hohen Verwaltungsdienstgraden bestand, erledigte seine Aufgaben wieder reibungslos und rasch. Start und Ziel, also die Zeitnehmung bei den verschiedenen Disziplinen (Zillen Einer, Zillen Zweier, Gästeklasse, Altersklasse, Jugend- und Schülerklasse), kommentierte motivierend und konnte einige Zillenbesatzungen im Ziel mit der einen oder anderen Bestzeit überraschen.

Gegen 17:00 Uhr wartete alles auf den heiß begehrten Wanderpokal, der noch den Weg zum Pokaltisch suchte. Pünktlich konnte unter der Herbstsonne allen Siegern und vor allem der Feuerwehrjugend zu ihren Leistungen (weiße Fahne) gratuliert werden: In Vertretung des Herrn Bürgermeister der Stadt Krems, Stadträtin Mag. Alice Schopper und zahlreiche Feuerwehrprominenz aus dem Bezirk: Bezirksfeuerwehrkommandantstellvertreter und Feuerwehrkommandant von Krems Brandrat Wolfgang Schön, die Abschnittsfeuerwehrkommdantanten BR Eduard Födinger (Krems-Land) und BR Wolfgang Fink (Mautern), der Abschnittsfeuerwehrkommandantstellvertreter ABI Franz Seif (Krems-Stadt) und die Verwaltungsinspektoren Gerhard Urschler (FF Krems) und Christian Pachschwöll (Krems-Stadt). Daruntergemischt hatte sich auch Ehrenhauptbrandinspektor Karl Geier, der für die Feuerwehrgeschichte laufend recherchiert und fotografiert.


Ein großes Dankeschön an Löschmeister Daniel Bender, der seitens der FF Krems verantwortlich zeichnet, und Bezirkssachbearbeiter Sascha Berner, der für die Feuerwehrjugend das Wasserdienstabzeichen organisierte! Nicht zu vergessen die zahlreichen fleißigen Hände im Hintergrund: Anmeldung/ Auswertung (VR Karl Ramssl, HV Martin Berner), Stationsbetreuer, Jugendbetreuer und Jugendliche, ohne die kein Bewerb zustande gekommen wäre.

Natürlich freuen sich alle auf eine Fortsetzung 2014 und 2015 wieder mit der Feuerwehrjugend des Bezirkes Krems: "Hojer und Harrer Wanderpokal"

Gratulation allen Siegern! Hier die Ergebnisliste:
Ergebnisliste Hojer 2013