von Manuel KitzlerZuletzt vor 2 Tagen geändert.
Bislang 288x gelesen.
Am Sonntagvormittag, dem 13. Juli 2025, zog die Feuerwehr Krems Bilanz zum Hochwasser des Vorjahres. Als Zeichen der Wertschätzung für die vielen freiwillig geleisteten Einsatzstunden, die die ehrenamtlichen Helfer während des Hochwassers im September erbracht hatten, wurden jene 188 Mitglieder geehrt, die im Einsatz standen.
Mehr als 100 der geladenen Ehrenamtlichen nahmen an der feierlichen Übergabe der Auszeichnungen teil. Unter den Gästen befanden sich unter anderem Vizebürgermeisterin Eva Hollerer, der 2. Vizebürgermeister Florian Kamleitner, Landesrätin Susanne Rosenkranz sowie ihr Ehemann, Nationalratspräsident Walter Rosenkranz, der selbst täglich beim Hochwassereinsatz mitwirkte. Auch Feuerwehrkommandant Gerhard Urschler begrüßte Medienvertreter wie Martin Kalchhauser von der NÖN.
Nach der Begrüßung richtete Landesrätin Rosenkranz einige Worte an die Anwesenden. In ihrer Rede betonte sie mehrfach, wie wichtig eine gut funktionierende Feuerwehr für Krems sei. Sie schilderte eigene Erlebnisse während des Hochwassers entlang des Kremsflusses, der direkt an ihrem Haus vorbeifließt. Der Wasserstand stieg stetig, doch, so die Landesrätin: „Wenn die Feuerwehr vorbeifuhr und ihre Kontrollrunden drehte, gab uns das Sicherheit.“
Am Ende ihrer Rede unterstrich sie, dass sie heute nicht in ihrer Funktion als Politikerin an der Veranstaltung teilnehme, sondern als Bürgerin der Stadt Krems, um sich herzlich bei „ihrer“ Feuerwehr zu bedanken.
Auch aus dem Magistrat der Stadt Krems wurden Grußworte überbracht. Stellvertretend für den Bürgermeister ergriff Eva Hollerer das Wort, die sich als „Bewunderin des Feuerwehrwesens“ bezeichnete und sich mit großem Engagement für die Feuerwehr einsetzt. Sie berichtete über ihre eigenen Eindrücke vom vergangenen Hochwasser und zeigte sich tief beeindruckt vom Einsatz der Feuerwehr.
Nach den anerkennenden Worten aus Politik und Feuerwehrkommando begann die feierliche Übergabe der Katastropheneinsatzmedaillen. Kommandant Gerhard Urschler bat dazu einen der jüngsten eingesetzten Kameraden vor: Adrian Severin, der beim Hochwasser stets einsatzbereit war. Er und seine 187 Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Krems kämpften unermüdlich gegen die Fluten. Nach der Übergabe der ersten Medaille erhielten alle anwesenden Mitglieder ihre Auszeichnung. Auch bedankte sich Gerhard Urschler bei zwei freiwilligen Helfern, welche über das Hochwasser tatkräftig in der Versorgung mithalfen, Maria Fröch und Alice Schopper.
Anschließend wurde das Frühschoppen eröffnet. Begleitet von der Stadtkapelle Krems genossen die Feuerwehrmitglieder bei bester Verpflegung durch das Versorgungsteam einen kameradschaftlichen Ausklang.
Einen kurzen Einblick in die Einsatzstatistik des Hochwassers gibt der folgende Bericht.
Das Kommando der Feuerwehr Krems dankt allen Feuerwehrmitgliedern der Feuerwehr Krems für ihren unermüdlichen Einsatz während der Hochwasserkatasttrophe im September 2024!
188 Einsatzkräfte der Feuerwehr