Ausbildung abgeschlossen: Neun weitere Truppmänner für die Feuerwehr Krems

von Mara SeitzZuletzt vor 16 Stunden geändert.
Bislang 81x gelesen.

Wie stabilisiere ich ein Auto nach einem Verkehrsunfall richtig? Welche verschiedenen Fahrzeuge hat die Feuerwehr Krems in ihrem Fuhrpark? Wie sieht das Basisvorgehen bei einem Brandeinsatz aus?

Nach dem Abschluss der Basisausbildung konnten im Rahmen der dreitägigen Mannschaftsausbildung der Feuerwehr Krems diese Fragen beantwortet werden.

Am 6. September 2025 war der erste Tag der Mannschaftsausbildung. Die Teilnehmer beschäftigten sich an diesem Tag mit den Fahrzeugen der Feuerwehr Krems und deren Beladung. Im Speziellen wurde hier die Ausrüstung für das Arbeiten mit Chemikalien gezeigt. Weiters wurde die Chance genutzt auf der KAT 25 Spezialfahrzeuge und deren Beladung zu besichtigen. Den Abschluss dieses ersten Tages bildete das Thema „Erste Hilfe im Feuerwehrdienst“. Dabei kam die Reanimation, die ordnungsgemäße Verwendung eines Defibrillators und Versorgung von blutenden Wunden, zur Sprache.

Am zweiten Tag lag der Hauptfokus auf dem Brandeinsatz. Hierzu gab es anfangs einen Input zum Thema Waldbrand. Dieser beinhaltete die technische Ausrüstung, die angemessene Bekleidung, mögliche Gefahren, sowie das Vorgehen bei solch einem Einsatz. Weiters besprach man das Basisvorgehen für beispielsweise einen Zimmerbrand. Zudem trainierten die Teilnehmer das Öffnen von Türen mithilfe von Brechwerkzeugen an einer Übungstür in der Hauptwache. Abgerundet wurde dieser informative Ausbildungstag mit sowohl der Theorie des Schaumangriffs als auch mit dessen praktischen Umsetzung.

Thematisch stand am dritten und letzten Tag der Ausbildung der technische Einsatz am Programm. Es wurde die Handhabung des Winkelschleifers, der Kettensäge sowie der Seilwinde und des Greifzugs trainiert. Ebenfalls bildet der Aufbau der Bereitstellungsplane mit den Geräten, welche für eine technische Menschenrettung aus einem Fahrzeug auf Tank 4 Krems zu Verfügung stehen. Zum krönenden Abschluss trainierten die Auszubildende das richtige Stabilisieren eines verunfallten Fahrzeuges und den korrekten Umgang mit Schere und Spreizer.

(c) Mara Seitz(c) Mara Seitz(c) Mara Seitz(c) Mara Seitz(c) Mara Seitz(c) Mara Seitz

Abschließend kann festgehalten werden, dass das Absolvieren dieser drei Tage einen weiteren großen Schritt in der Ausbildung eines neuen aktiven Feuerwehrmitglieds und in Richtung Beförderung zum Feuerwehrmann bei der nächsten Mannschaftsversammlung setzte.


Eingesetzte Kräfte:

FW Gneixendorf
FW Hauptwache
FW Krems-Süd
FW Rehberg