Berichte in Aktuelle Information |
Donnerstag, 12. September 2024 Aktuelle Wasserstands- und Pegelmeldungen Hier finden Sie im Hinblick auf drohende Hochwassergefahren eine Informationssammlung rund um Pegel- und Wasserstände. Gemäß Alarmplan Hochwasser werden von der Bezirksalarmzentrale die notwendigen Verständigungen durchgeführt, ab dem Warnpegel von 6,15 in Kienstock ist das Dienstzimmer auch doppelt besetzt. Die Disponenten der Alarmzentrale helfen Ihnen gerne weiter, wir ersuchen jedoch, sich zuerst über die folgenden Seiten zu informieren: Sie erhalten die gewünschte Information schneller und entlasten die Alarmzentrale. |
|
Montag, 28. August 2023 Aktuelle Hochwasserwarnstufe Hier finden Sie die Information zur aktuellen Hochwasserwarnstufe. |
|
Sonntag, 18. Juli 2021 Pegel und Durchflüsse: die Donau Bitte beachten Sie: dieser Pegel ist KEIN amtlicher Pegel. Diese Pegelwerte werden automatisch erhoben und sind NICHT kontrolliert. Diese Werte können daher von den auf den Pegelseiten des Landes NÖ veröffentlichen Werten abweichen - sind aber dafür in kürzeren Intervallen verfügbar. |
|
Freitag, 26. April 2019 Waldbrandverordnung für den Verwaltungsbezirk Krems-Stadt In den Waldgebieten des Verwaltungsbezirkes Krems-Stadt sowie in deren Gefährdungsbereichen sind jegliches Feuerentzünden und das Rauchen verboten. |
|
Freitag, 16. Juni 2017 Evaluierung Brandschutz und Ausrüstung In den vergangenen Stunden habe ich praktisch bei jedem Gespräch die Brandtragödie im Londoner Grenfell-Tower kommentieren dürfen. Hier wird einerseits Sorge bei den Bürgern hörbar, aber auch Sorge bei den Kremser Einsatzkräften. Es ist noch viel zu früh, um die Ursache zu klären, oder gar Regeln für unsere Vorgehensweisen abzuleiten. |
|
Samstag, 8. August 2015 Wasserrohrbruch in Krems - Wachaustraße (B35) sowie Lehnergasse Im Bereich der Wachaustraße (B35) ist es in den Nacht von Freitag auf Samstag (07.-08.08.2015) zu einem grösseren Wasserrohrbruch gekommen. m Bereich zwischen Kreuzung Hohensteinstraße (Tischlerei Wimmer) und Kreuzung Wienerstraße (Gärtnerei Pirker) ist daher mit eingeschränkter Wasserversorgung zu rechnen. UPDATE 15:26 Uhr: Schaden behoben |
|
Donnerstag, 15. Mai 2014 Teilaufbau Hochwasserschutz Krems-Stein Aufgrund der Niederschläge im Süden Niederösterreichs ist der Pegel der Donau steigend. Von der Bezirkshauptmannschaft Krems wurde gegen 10:30 Uhr gemäß Alarmplan die „Hochwasserwarnung“ für die Donau ausgelöst. |
|
Mittwoch, 2. April 2014 Waldbrandverordnung für den Verwaltungsbezirk Krems-Stadt In den Waldgebieten des politischen Bezirkes Krems-Stadt sowie in deren Gefährdungsbereichen ist jegliches Feuerentzünden und das Rauchen verboten. |
|
Samstag, 8. Juni 2013 Helfen Sie den Helfern, DIREKT! Uns erreichen täglich Anfragen, ob die Feuerwehr nicht Hilfe brauchen kann, ob wir Lebensmittel oder Ausrüstung brauchen können. |
|
Freitag, 7. Juni 2013 Aktuelle Information für die Hochwassergebiete Wichtige Informationen für die Bewohner in den gefährdeten Hochwassergebieten! |
|
Freitag, 7. Juni 2013 Als Vorsichtsmaßnahme wird in den Stauseen Platz gemacht! Aufgrund einer instabilen Wetterlage und bevorstehender Niederschläge wird ein kontrolliertes Ablassen der Stauseen Ottenstein, Dobra und Thurnberg-Wegscheid durchgeführt. Die maximale Abgabemenge ist auf 70m³/sec festgelegt. Dies ist eine reine Vorsichtsmaßnahme, derzeit besteht keine Gefahr. |
|
Donnerstag, 6. Juni 2013 Land in Sicht! Im Ortsteil Krems-Stein gibt es eine offizielle Entwarnung: die Bewohner haben wieder mit Einräumen begonnen - die ersten Betriebe haben bereits wieder geöffnet! |
|
Mittwoch, 5. Juni 2013 Hochwasserinformation für Bewohner der gefährdeten Gebiete Wichtige Informationen für die Bewohner in den gefährdeten Hochwassergebieten! |
|
Mittwoch, 5. Juni 2013 Wichtige Info für die Bewohner der Hochwassergebiete! Wichtige Informationen für die Bewohner in den gefährdeten Hochwassergebieten! Update 4. Juni um 10:00 |
|
Montag, 3. Juni 2013 Lagemeldung Hochwasserschutz in Krems Die aktuelle Lage in Krems ist nach einem arbeitsreichen Tag für die Einsatzkräfte und die Bevölkerung nun relativ stabil. Aufgrund des eindrucksvollen Einsatzes vieler freiwilliger Helfer konnten im Bereich der Donaulände/B3 knapp 18.000 Sandsäcke in Rekordzeit gefüllt werden. Diese wurden auf Paletten verpackt und entlang des mobilen Schutzdammes aufgestellt. Parallel dazu wurden auch Gerüste vorbereitet, damit in den Nachtstunden die Sandsäcke so rasch und so einfach wie möglich auf den mobilen Schutzdamm aufgeschlichtet werden könnten. |
|
Sonntag, 2. Juni 2013 Verkehrsbehinderungen im Bezirk Krems Eine Übersicht über aktuelle Verkehrsbehinderungen im Bezirk Krems aufgrund von Hochwasserschutzmassnahmen |
|
Samstag, 1. Juni 2013 Hochwasserschutz in Krems wird aufgebaut Anhand der aktuellen Wetter- und Hochwasserprognosen wurde entschieden dem Alarmplan zeitlich vorauszuarbeiten. Die Hochwasserprognose ist zwar noch einigermasse unsicher, der Aufbau streng nach Alarmplan wäre erst am Sonntag notwendig. Dies hätte aber ein Arbeiten im Regen und womöglich in der Dunkelheit ergeben. Um dies zu vermeiden wurde entschieden die trockenen Stunden am Samstag auszunützen. |
|
Freitag, 31. Mai 2013 Anzeige der Durchfahrtshöhe für Brücke Stein-Mautern defekt Für die Brücke Straßenbrücke Stein-Mautern, Strom-km 2003.5 gilt folgende Beschränkung: besondere Vorsicht im ganzen Bereich. Die Anzeigen der Durchfahrtshöhe für die Brücke Stein-Mautern, Strom-km 2003,530, bei Kienstock (Strom-km 2015, rechtes Ufer) sowie bei der Schleuse Altenwörth (Strom-km 1980,400) sind defekt und zeigen eine um mindestens 0,5 m zu große Durchfahrtshöhe an. |
|
Samstag, 31. Dezember 2011 Die Rettungsgasse wird 2012 Realität Auf den österreichischen Autobahnen und Schnellstraßen wird mit 1. Jänner 2012 die Rettungsgasse verpflichtend eingeführt. Dieser Beschluss ist im Ministerrat vom 24. Mai 2011 gefallen. Damit geht eine von der ASFINAG unterstützte langjährige Forderung der Einsatz- und Rettungsorganisationen in Erfüllung. |
|
Montag, 19. Dezember 2011 Wasserrohrbruch in Brunnkirchen Im Bereich Brunnkirchen wurde am 19.12.2011 gegen 05:45 Uhr ein Wasserrohrbruch gemeldet. In diesem Bereich ist daher mit eingeschränkter Wasserversorgung zu rechnen. |
|
Donnerstag, 13. Jänner 2011 Teilaufbau Hochwasserschutz Krems-Stein Nach Analyse der Prognose beschloss der Einsatzleiter der Stadt Krems mit den Fachkräften der Feuerwehr und des Magistrates, dass in Stein mit dem Aufbau des Hochwasserschutzes begonnen wird ... |
|
Dienstag, 11. Jänner 2011 Eisstoß am Kremsfluss! Am Kremsfluss hat sich im Bereich Senftenberg ein Eisstoß gelöst. Bitte halten Sie den Uferbereich frei! Im Ortsgebiet von Krems ist die Ufergasse freizuhalten! |
|
Sonntag, 26. Dezember 2010 Wasserrohrbruch in der Teillandgasse Im Bereich der Teillandgasse ist es in den Nachmittagsstunden des 26. Dezember zu einem Wasserrohrbruch gekommen. Es ist mit einer eingeschränkten Wasserversorgung zu rechnen. |
|
Dienstag, 14. Dezember 2010 Wasserrohrbruch Langenloiser und Stratzinger Straße Im Bereich der Stratzinger Straße ist es in den Nachtstunden vom 14. auf den 15.12.2010 zu einem größeren Wasserrohrbruch gekommen. Im Großraum Stratzinger Straße, Langenloiser Straße, Am Steindl, Kraxenweg, Gerengasse und den weiteren Gassen in diesem Bereich ist daher mit eingeschränkter Wasserversorgung zu rechnen. |
|
Samstag, 2. Oktober 2010 Zivilschutz-Probealarm 2. Oktober 2010 Am Samstag, den 2. Oktober 2010, wird wieder ein bundesweiter Zivilschutz-Probealarm durchgeführt. Zwischen 12.00 und 13.00 Uhr werden nach dem Signal "Sirenenprobe" die drei Zivilschutzsignale "Warnung", "Alarm" und "Entwarnung" in ganz Österreich ausgestrahlt. |
|
Montag, 23. August 2010 Frühwarn - SMS expandiert Nach dem Kremser Beispiel und mit der Technik aus Krems, plant die Gemeinde Ybbsitz im Bezirk Amstetten auch ihre Bürger mit SMS vor Hochwasser zu warnen. |
|
Samstag, 7. August 2010 Hochwasseralarm am Kremsfluss aufgehoben Meldung 8. August 2010 um 08:30 |
|
Mittwoch, 14. Juli 2010 Akute Waldbrandgefahr In den Waldbeständen des Verwaltungsbezirkes Krems ist aufgrund der derzeitigen Witterungsverhältnisse eine starke Austrocknung, insbesondere der Streuauflagen eingetreten. Weiters ist vielerorts leicht entzündbarer Bestandesabraum (Zweige, Äste und Wipfelstücke) vorhanden. Die Bezirkshauptmannschaft Krems erlässt daher nachstehende Verordnung zum Schutz der Waldbestände im Verwaltungsbezirk Krems. |
|
Donnerstag, 3. Juni 2010 Teilaufbau Hochwasserschutz Krems-Stein Nach Analyse der Prognose beschloss der Einsatzleiter der Stadt Krems mit den Fachkräften der Feuerwehr und des Magistrates, dass in Stein mit dem Aufbau des Hochwasserschutzes begonnen wird... |
|
Montag, 31. Mai 2010 Wasserrohrbruch Wiener Straße Im Bereich der Wiener Straße (B35), zwischen Kreuzung Bühlcenter und der AGIP-Tankstelle, ist es in den Nachmittagsstunden des 31.05.2010 zu einem grösseren Wasserrohrbruch gekommen. In diesem Bereich ist daher mit eingeschränkter Wasserversorgung zu rechnen. |
|
Mittwoch, 13. Jänner 2010 Wasserrohrbruch Untere Landstraße Im Bereich der Unteren Landstraße wurde am 13.01.2010 gegen 15:30 Uhr ein Rohrbruch an der Wasserleitung gemeldet. Es sind daher zahlreiche Haushalte in diesem Bereich ohne Wasserversorgung. Das Wasserwerk arbeitet an der Behebung des Schadens. |
|
Montag, 6. Juli 2009 Erneutes Sirenensignal im Bereich Spitz In den Ortschaften Trandorf Mühldorf Elsan/Jauerling Spitz wurde per Sirene das Programm "Zivilschutzentwarnung" ausgelöst. Dies dient als Signal für die Einsatzkräfte den Bereich des Bachbettes zu räumen. |
|
Freitag, 3. Juli 2009 Die Kremspegel beginnen zu fallen Der höchste Punkt der Hochwasserwelle an der Krems hat Senftenberg verlassen, gegen 23:30 wird der Höchststand das Stadtgebiet von Krems passieren. |
|
Freitag, 3. Juli 2009 Akutmeldung #2: Kremsfluss führt Hochwasser (steigend!) Aufgrund starker (und anhaltender) Niederschläge führt der Kremsfluss Hochwasser. Die Tendenz ist steigend. Es wurde Hochwasseralarm ausgelöst. Die Anwohner sollen ihre Fahrzeuge aus dem Uferbereich entfernen! Das Ausmaß der Welle kann derzeit noch nicht abgeschätzt werden! |
|
Freitag, 3. Juli 2009 Schwere Unwetter im Bezirk Krems, B3 wieder frei Die Aufräumarbeiten sind im Gange, zahlreiche Strassen sind allerdings aufgrund von Zerstörungen gesperrt. Grosse Teile von Spitz sind derzeit ohne Wasserversorgung, an der Schadensbehebung wird gearbeitet. Die Bundesstrasse B3 ist wieder frei! |
|
Dienstag, 23. Juni 2009 Hochwassereinsatz in Krems Tag II Auch am 24. Juni 2008 standen die Kremser Einsatzkräfte im Einsatzdienst um die Stadt Krems vor den Wassermengen auf der Donau zu schützen. Update: Bildmaterial wieder verfügbar! |
|
Dienstag, 23. Juni 2009 Hochwassereinsatz in Krems Die Pegelstände der Donau haben die Warngrenzen überschritten. Der Einsatzleitstab der Stadt Krems hat in den Nachmittagsstunden beschlossen den Hochwasserschutz in Stein teilweise zu errichten. |
|
Sonntag, 18. Jänner 2009 Eisbericht Donau Die Eisbildung auf der Donau steht unter laufender Beobachtung. Teilweise kommt es zu Eisstößen, die sich allerdings in kurzer Zeit wieder auflösen. Vor dem Betreten der Eisflächen auf dem Fließgewässer der Donau wird eindringlich gewarnt! |
|
Sonntag, 18. Jänner 2009 Eisbericht Kremsfluss Durch die herrschende Kälte kommt es zu starker Eisbildung im Verlauf des gesamten Kremsflusses. Es erfolgen regelmässig Kontrollen. Hier eine kleine Bilderreise durch die - derzeit noch magische - Landschaft. |
|
Montag, 12. Jänner 2009 Wasserrohrbruch in der Hohensteinstraße behoben Im Bereich der Hohensteinstraße wurde am 12.01.2009 gegen 20:00 Uhr ein Wasserrohrbruch gemeldet. Das Wasserwerk musste die Hauptleitung absperren und deshalb waren zahlreiche Haushalte ohne Wasserversorgung. |
|
Mittwoch, 24. Dezember 2008 Weihnachten in der Feuerwehr Krems Nutzen Sie die Vorweihnachtstage einmal nicht zum Einkaufen, sondern für einen kleinen Blick hinter die Kulissen der Kremser Feuerwehrzentrale! Dazu laden wir Sie am 23. Dezember zwischen 14:00 - 21:00 Uhr und am 24. Dezember zwischen 09:00 - 14:00 Uhr recht herzlich ein - wärmende Getränke warten auf Sie... |
|
Donnerstag, 16. Oktober 2008 Überschallflüge des Eurofighter Bis inklusive Freitag führt das Österreichische Bundesheer mit den neuen Eurofightern Übungsflüge im Überschallgeschwindigkeitsbereich durch. Es kann zu einer deutlichen akustischen Wahrnehmung, zu einem Vibrieren von Gegenständen, vor allem Fenster, kommen. Verwechslungen mit einem Gewitter (Donnergrollen) oder auch Erdbeben, aufgrund der Vibrationen, sind möglich. |
|
Samstag, 4. Oktober 2008 Zivilschutz-Probealarm 4. Oktober 2008 Am Samstag, den 4. Oktober 2008, wird wieder ein bundesweiter Zivilschutz-Probealarm durchgeführt. Zwischen 12.00 und 13.00 Uhr werden nach dem Signal "Sirenenprobe" die drei Zivilschutzsignale "Warnung", "Alarm" und "Entwarnung" in ganz Österreich ausgestrahlt. |
|
Dienstag, 30. September 2008 Fliegerbombe in Krems entschärft, Evakuierung aufgehoben Die am heutigen Nachmittag aufgefundene Fliegerbombe im Flussbett der Krems konnte durch den Entminungsdienst um 22:30 Uhr entschärft werden. Die Evakuierungsmaßnahmen wurden umgehend aufgehoben, und die Bevölkerung verständigt wieder in ihre Häuser zurückkehren zu können. |
|
Dienstag, 30. September 2008 Evakuierung in Krems nach Fund einer Fliegerbombe ca. 150 m flussabwärts der Wachaubrücke wurde im Flussbett des Kremsflusses eine Fliegerbombe gefunden, der Entminungsdienst ist bereits vor Ort, Sie werden aufgefordert den Evakuierungsbereich im Umkreis von 200 m vom Fundort zu verlassen! |
|
Dienstag, 30. September 2008 Evakuierungsgebiet Mitterau Folgende Strassenzüge sind aufgrund der Fliegerbombe behördlich gesperrt und die angrenzenden Wohngebäude werden evakuiert. |
|
Dienstag, 19. August 2008 Wasserrohrbruch Langenloiserstrasse 200 bis 239 - Behoben! Update 23.8.2008 um 13:00 |
|
Montag, 30. Juni 2008 Wasserrohrbuch: Wienerstraße wieder frei! Im Bereich der Wienerstraße zwischen Gärtnerei Grünwald und ÖBB-Garage/BMW Starkl wurde am 30.6.2008 gegen 19:30 ein Wasserrohrbruch an der Hauptwasserleitung gemeldet, daher sind zahlreiche Haushalte ohne Wasserversorgung. Die Wienerstraße ist im Bereich des Schadens gesperrt, Bauhof und Wasserwerk sind um die Schadensbehebung bemüht. |
|
Freitag, 27. Juni 2008 Frühwarnsystem Kremsfluss aktiv! Zur besseren Warnung der Bevölkerung und der Einsatzorganisationen im Hochwasserfall haben die Kremsflussgemeinden Krems, Senftenberg und Gföhl die Verwirklichung eines Frühwarnsystemes gemeinsam getragen. Anmeldung zur SMS-Warnung jetzt möglich! |
|
Dienstag, 24. Juni 2008 Schadenskommission der Stadt Krems eingesetzt! Aufgrund der Hochwasserereignisse Kremsfluss, welche am 24.6.2008 zu Überflutungen im Bereich der linken und rechten Kremszeile und des Stadtteils Mitterau geführt haben, besteht für betroffene Bewohner die Möglichkeit, Schäden beim Magistrat der Stadt Krems zu melden, sodass eine Schadenskommission vor Ort die Schadenserhebung vornehmen kann. Dies gilt allerdings nur dann, wenn für die entstandenen Schäden kein Versicherungsschutz besteht. |
|
Dienstag, 24. Juni 2008 Hochwasser am Kremsfluss fallend In den letzten Minuten hat das Hochwasser am Kremsfluss den Scheitelpunkt erreicht. Die Pegel sind nun im Fallen. |
|
Dienstag, 24. Juni 2008 Zivilschutzalarm für den Bereich Mitterau Aufgrund der Hochwassersituation im Stadtteil Mitterau wurde Zivilschutzalarm ausgelöst. |
|
Samstag, 1. März 2008 Sturmwarnung für Samstag 01.03.2008 bis Sonntag 02.03.2008 Die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik meldet: Im angegebenen Zeitraum muss aus heutiger Sicht der Wettermodelle mit orkanartigem Sturm in Niederösterreich gerechnet werden. Hier sind Windspitzen in den Niederungen zwischen 90 und 120 km/h möglich. Auf den Bergen über 140 km/h. |
|
Sonntag, 30. Dezember 2007 Wassergebrechen in der Reifgasse Im Bereich der Reifgasse kam es in den Morgenstunden zu einem Wassergebrechen. Das Wasserwerk hat für die betroffenen Parteien einen Wasserbehälter im Bereich Wiedengasse (nähe Tiefgarage) aufgestellt... |
|
Samstag, 6. Oktober 2007 Zivilschutzprobealarm am 6. Oktober 2007 Am Samstag, den 6. Oktober 2007, wird wieder ein bundesweiter Zivilschutz-Probealarm durchgeführt. Zwischen 12.00 und 13.00 Uhr werden nach dem Signal "Sirenenprobe" die drei Zivilschutzsignale "Warnung", "Alarm" und "Entwarnung" in ganz Österreich ausgestrahlt. |
|
Dienstag, 18. September 2007 Hochwasser September 2007 in Krems Auf der Donau lief, aus Sicht von Gemeinde und Feuerwehr Krems, das Hochwasser ohne besondere Vorkommnisse ab: es gibt ein genaues Drehbuch für dieses Szenario und dieses wurde - unter Berücksichtigung der vorliegenden Prognosen und der tatsächlichen Erreignisse - Punkt für Punkt abgearbeitet. |
|
Freitag, 14. September 2007 Sandsacklager "Nord" aufgestockt! Während des Hochwassers im September 2007 wurden nur minimale Mengen an Sandsäcken verbraucht - die Bestände im "Sandsacklager Nord" in der Feuerwehrzentrale Krems wurden aber routinemässig um rund 120.000 Stück aufgestockt. |
|
Donnerstag, 6. September 2007 Hochwasserschutz fertig aufgebaut! Der Aufbau der zweiten und dritten Aufbaustufe des mobilen Hochwasserschutzes in Krems-Stein wurde am 6.9.2007 um 20:30 fertiggestellt. Die Kräfte des Magistrates, der Freiwilligen Feuerwehren Krems und Gars sowie des Bundesheeres haben die Leitwand sowie den Dammbalkenverschluß über die B3 errichtet. |
|
Donnerstag, 6. September 2007 Teilaufbau Hochwasserschutz Krems-Stein Nach Analyse der Prognose beschloss der Einsatzleiter der Stadt Krems mit den Fachkräften der Feuerwehr und des Magistrates, dass in Stein mit dem Aufbau des Hochwasserschutzes begonnen wird. |
|
Mittwoch, 29. August 2007 Halten- und Parken Verboten!!! Nachdem es sehr oft vorgekommen ist, dass die Feuerwehreinfahrt in der Austraße durch verparkte Autos verstellt war, hat nun das Magistrat der Stadt Krems ein allgemeines Halte- und Park Verbot verhängt. |
|
Mittwoch, 1. August 2007 Waldbrand Infoseite Waldbrand Infoseite |
|
Freitag, 29. Juni 2007 WASTL - die Warnstufenliste Um einen raschen Überblick über die aktuellen Warnstufen vermitteln zu können, finden Sie hier eine Übersicht der aktuellsten Seiten. |
|
Samstag, 28. April 2007 Akute Waldbrandgefahr Die Bezirkshauptmannschaft Krems erlässt aufgrund der außergewöhnlich hohen Lufttemperaturen der letzten Wochen und der damit einhergegangenen starken Austrocknung, insbesondere der Streuauflagen der Waldböden, nachstehende Verordnung zum Schutz der Waldbestände im Verwaltungsbezirk Krems. |
|
Freitag, 19. Jänner 2007 Wichtige Informationen für Geschädigte im Magistratsbereich Hotlines für Geschädigte im Magistratsbereich Krems-Stadt |
|
Donnerstag, 18. Jänner 2007 Allgemeine Informationen zu Sturm und Orkan - Verhaltensregeln Ein paar Verhaltensregeln für hohe Windgeschwindigkeiten und Sturm. |
|
Dienstag, 8. August 2006 Pegel sinken wieder! In den Morgenstunden des 8. August war aber bereits eine Abflachung des Anstieges zu verzeichnen, die Niederschläge waren weniger ergiebig als erwartet und daher wurde der Hochwasserschutz nur zum geringsten Teil auch tatsächlich beansprucht. |
|
Mittwoch, 26. Juli 2006 Verordnung des Magistrats zur Waldbrandgefahr Aufgrund der Trockenheit der vergangenen Tagen hat das Magistrat Krems für die Wälder des politischen Bezirkes Krems-Stadt und deren Gefährdungsflächen folgende Verordnung erlassen: |
|
Mittwoch, 26. Juli 2006 Akute Waldbrandgefahr!!! Aufgrund der Trockenheit der letzten Tage, besteht im Bezirk Krems eine hohe Waldbrandgefahr. Um Brände zu vermeiden, haben sowohl der Bezirkshauptmann des Bezirkes Krems als auch der Bürgermeister der Stadt Krems, jegliches Feuerentzünden sowie das Rauchen in den Wäldern verboten. |
|
Dienstag, 25. Juli 2006 Verordnung der BH Krems zur Waldbrandgefahr Aufgrund der Trockenheit der letzten Tage und der damit verbundenen Waldbrandgefahr, hat die Bezirkshauptmannschaft Krems für die Wälder des Bezirkes Krems jegliches Feuerentzünden sowie das Rauchen in diesigen verboten. |
|
Samstag, 3. Juni 2006 25.000 Sandsäcke für den Bezirk St. Pölten ausgegeben Heftige Niederschläge in Niederösterreich, 25000 Sandsäcke an den Bezirk St. Pölten ausgegeben! |
|
Dienstag, 25. April 2006 Sandsäcke für Rumänien: Österreich hilft! 113000 Sandsäcke treten ihre Reise von Krems ins schwer betroffene Rumänien an! |
|
Dienstag, 28. März 2006 Weiterer Teilaufbau Hochwasserschutz Stein Heute früh wurde in Stein ein weiteres Teilstück des Hochwasserschutzes eingebaut. Die Sondersteher inklusive der Felder sowie die normalen Steher wurden eingesetzt und verschraubt. |
|
Montag, 27. März 2006 Teilaufbau des Hochwasserschutzes in Stein Nachdem sich in den Nachtstunden des 26. Märzes 2006 die Lage auf dem Kremsfluss stabilisierte, begann nun die Donau zu steigen. In den Abendstunden überschritt die Donau in Kienstock sowie in Stein den Warnpegel vom 6,15 Meter. |
|
Sonntag, 26. März 2006 Aktuelle Lage am Kremsfluss Aufgrund der warmen Witterung stieg in den letzten Stunden der Kremsfluss über die Warn– und Alarmmarken. Die Feuerwehr Krems führt gemeinsam mit den zuständigen Behörden ständige Kontrollen und Messungen am Kremsfluss durch. |
|
Montag, 20. Februar 2006 Geflügelpest - Erstinformation für Feuerwehren Gemäß § 3 Abs. 2 der Verordnung zur Verhinderung der Einschleppung der Geflügelpest und der dort verankerten Meldepflicht an die Bezirkshauptmannschaft fällt es in den Zuständigkeitsbereich des zuständigen Amtstierarztes bzw. der zuständigen Amtstierärztin, totes Wassergeflügel sachgemäß zu bergen, erforderlichenfalls zu lagern und zu untersuchen. |
|
Donnerstag, 16. Februar 2006 Die Feuerwehr ist -nicht- immer und überall! |
|
Donnerstag, 16. Februar 2006 Vorbeugemaßnahmen im Kremsfluss Im Kremsfluss besteht weiterhin die Möglichkeit der Bildung eines Eisstoßes. Diese kann insbesondere im verbauten Gebiet problematisch werden da die Eisschollen einen Rückstau verursachen könnten der zu Ausuferungen führt. Um dies zu verhindern werden derzeit vorbereitende Arbeiten getätigt. |
|
Mittwoch, 8. Februar 2006 Teilaufbau des Hochwasserschutzes Um im Falle eines durch einen Eistoß hervorgerufenen plötzlichen Pegelanstieges besser gerüstet zu sein wurde am Dienstag, den 7. Februar mit dem Teilaufbau des Hochwasserschutzes entlang der Donaulände begonnen. |
|
Dienstag, 7. Februar 2006 Achtung LEBENSGEFAHR! Das Betreten der Eisflächen auf der zugefrorenen Donau ist momentan lebensgefährlich. Vermeiden Sie unter allen Umständen das Betreten der Packeisflächen! Es besteht höchste Einbruchsgefahr! |
|
Montag, 6. Februar 2006 Lagebericht Eis auf der Donau Eistreiben auf der Donau steht unter ständiger Beobachtung. Abfrage der aktuellen Donaupegelstände hier. Hochwasserschutztor im Hafen ist geschlossen, auch sind Vorbereitungsarbeiten angelaufen. Vorsichtsmaßnahme: der Eisbrecher Falkenstein liegt in Stein vor Anker. |
|
Freitag, 3. Februar 2006 Überprüfung des Hochwasserschutzes in Stein Nach den kalten Tagen der letzten Wochen gilt es den Hochwasserschutz in Stein zu überprüfen. Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Krems und Mitarbeiter des Bauhofes der Stadt Krems entfernen gemeinsam Eis und Verunreinigungen aus den Befestigungslöchern für den Hochwasserschutz. |
|
Montag, 30. Jänner 2006 Lagebericht Eistreiben auf der Donau Eistreiben auf der Donau. Lage weiterhin entspannt. Pegel leicht sinkend. Schifffahrt eingestellt. Die aktuellen Pegelwerte finden Sie hier. |
|
Freitag, 27. Jänner 2006 Lagebericht Eis auf der Donau Eistreiben auf der Donau. Schifffahrt eingestellt. Wasserstand derzeit unbedenklich. Die aktuellen Pegelwerte finden Sie hier. |
|
Mittwoch, 16. November 2005 Feuer kann töten! Die Roadshow des NÖ Landesfeuerwehrverbandes, der NÖ Versicherung und des ORF macht am 18. November Station in Krems: mitten im Gewerbepark Krems am Hornbachparkplatz wird es ab 15.00 Uhr Action geben! |
|
Dienstag, 25. Oktober 2005 Aktion BRANDAUS - Brandschutz |
|
Dienstag, 25. Oktober 2005 Aktion BRANDAUS - Rauchmelder |
|
Dienstag, 25. Oktober 2005 Aktion BRANDAUS - Brandmelder Bestellung |
|
Freitag, 7. Oktober 2005 Bundesweiter Zivilschutzprobealarm Am Samstag, den 7. Oktober 2006, wird wieder ein bundesweiter Zivilschutz-Probealarm durchgeführt. Zwischen 12.00 und 13.00 Uhr werden nach dem Signal "Sirenenprobe" die drei Zivilschutzsignale "Warnung", "Alarm" und "Entwarnung" in ganz Österreich ausgestrahlt. |
|
Samstag, 1. Oktober 2005 Bundesweiter Zivilschutzprobealarm am 1.Oktober 2005 Am Samstag, den 1. Oktober 2005, wird wieder ein bundesweiter Zivilschutz-Probealarm durchgeführt. Zwischen 12.00 und 13.00 Uhr werden nach dem Signal "Sirenenprobe" die drei Zivilschutzsignale "Warnung", "Alarm" und "Entwarnung" in ganz Österreich ausgestrahlt. |
|
Freitag, 9. September 2005 Umbau in der Pfandlwehr Seit einigen Tagen sind an der Pfandlwehr Bauarbeiten im Gange, hier wird gerade die Stützmauer der Kremstalstraße verlängert und ein neuer Einlauf zur Spülung des Kanalsystems errichtet. |
|
Mittwoch, 24. August 2005 Lagebericht Donau & Kremsfluss 18.00 Uhr Foto-Lagebericht von 18.00 Uhr der Donau, sowie des Kremsflusses |
|
Mittwoch, 24. August 2005 Aufbau des Hochwasserschutzes Auf Grund der steigenden Donaupegel sind Freiwillige, Stammpersonal, Zivildienstleistende und Gemeindearbeiter gleichermaßen gefordert den Hochwasserschutz in Stein zu errichten... |
|
Montag, 22. August 2005 Foto-Lagebericht vom Kremsfluss Im Zuge der Hochwasserspitze am Kremsfluss am 22.8.2005 wurden laufend Kontrollen durchgeführt. Hier ein paar fotografische Eindrücke von der Lage am Kremsfluss von Senftenberg bis Krems gegen 22.00 Uhr. |
|
Montag, 22. August 2005 Automatische Pegelüberwachung im Probebetrieb In den letzten Wochen wurde intensiv an der Fertigstellung der automatischen Pegelüberwachung im Kremstal gearbeitet |
|
Mittwoch, 17. August 2005 Lagebericht - Hochwassersituation Die Donau hat gegen 22.00 Uhr den Warnpegel überschritten. Die BAZ Krems ist seitdem gemäß Alarmplan doppelt besetzt. Pegelaufzeichnungen wie auch örtliche Beobachtung und Information laufen wie geplant. |
|
Mittwoch, 17. August 2005 Alarmstufen Definitionen Ab Erreichen eines bestimmten Pegelwertes wird von der Landeswarnzentrale die zuständige Bezirksverwaltungsbehörde verständigt |
|
Mittwoch, 10. August 2005 Wartung Hochwasserschutz in Stein Beim letzten Donauhochwasser (siehe dazu diesen Artikel) wurde der Hochwasserschutz zum Teil aufgestellt. Der Wiederabbau wurde dann mit Bedacht verzögert, mittlerweile ist die Anlage wieder abgebaut und eingelagert. |
|
Samstag, 30. Juli 2005 Pegelrohrmontage in Hohenstein Am 29.07.2005 wurde in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Gföhl ein Pegelrohr in Hohenstein bei der Brücke errichtet. Über dieses Pegelrohr werden in Zukunft die Wasserstände von Hohenstein an die Bezirksalarmzentrale Krems übermittelt. |
|
Samstag, 16. Juli 2005 Hochwasser Juli 2005 Am 12.07.2005 um 14:00 Uhr erreicht die Donau Ihren Höchststand: 7,26 m Pegel Stein / 7,51 m Pegel Kienstock. Die Feuerwehren hatten eine Vielzahl von Aufgaben zu erfüllen. |
|
Dienstag, 12. Juli 2005 Foto-Lagebericht vom 12.07.2005 um 05:00 Uhr für Stadt Krems Ein kurzer Rundgang in Bildern entlang von Donau und Kremsfluss im Stadtgebiet von Krems. Hochwasserschutz bereits im Teilaufbau. |
|
Montag, 11. Juli 2005 Bildbericht Kremsfluss - 11:00 |
|
Mittwoch, 15. Juni 2005 Automatische Pegel im Kremstal Zur Verbesserung des Vorwarnsystemes im Kremstal werden die vorhandenen manuellen Pegel im Kremsfluß zu automatischen Stationen umgerüstet. |